{"id":329,"date":"2014-04-01T20:17:23","date_gmt":"2014-04-01T20:17:23","guid":{"rendered":"http:\/\/www.enym.com\/?p=329"},"modified":"2021-08-16T22:43:39","modified_gmt":"2021-08-16T22:43:39","slug":"10-essentielle-schritte-fur-den-launch-und-relaunch-einer-internetseite","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.enym.com\/10-essentielle-schritte-fur-den-launch-und-relaunch-einer-internetseite\/","title":{"rendered":"10 essentielle Schritte f\u00fcr den Launch und Relaunch einer Internetseite"},"content":{"rendered":"\n
Eine neue Internetseite zu erstellen ist eine Sache, sie korrekt zu launchen eine andere. Dabei ist gerade dieser Aspekt von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, die Seite erreichbar, zug\u00e4nglich und sichtbar zu machen. Die folgende \u00dcbersicht soll hier als Checkliste dienen und dabei helfen alles richtigzumachen und nicht wichtiges zu vergessen.<\/p>\n\n\n\n
Hierzu geh\u00f6rt bspw. das Testen der ModRewrite Einstellungen, die Pr\u00fcfung aller Schreibrechte von Ordnern, so dass alle Plugins sp\u00e4ter auch korrekt laufen. Gerade, wenn die Seite offline erstellt wurde ist diese Aufgabe besonders wichtig.<\/p>\n\n\n\n
Dies ist n\u00f6tig, wenn sich die Link-Syntax der Seite \u00e4ndert, alte Inhalte archiviert oder verschoben werden. Suchmaschinen sind nicht gerade „amused“, wenn ihre Links auf einmal ins Leere laufen und nicht zum versprochenen Ziel f\u00fchren. Dieser Aspekt sollte also fr\u00fch mitgedacht werden.<\/p>\n\n\n\n
Richtige Weiterleitungen macht man entweder direkt via eigenen Eintr\u00e4gen in der .htaccess Datei oder mit einem speziellen Plugin. Bspw. „Redirect“ f\u00fcr WordPress.<\/p>\n\n\n\n
Wenn die neue Seite l\u00e4uft und es keine technischen Probleme gibt, sollten alle Inhalte eingepflegt werden. Dies ist m\u00f6glichst umf\u00e4nglich zu erledigen, da Google bei der ersten Indizierung erfahrungsgem\u00e4\u00df genauer hinschaut.<\/p>\n\n\n\n
Wenn Rahmen und Inhalt aufgesetzt sind, lohnt es sich erneut genauer zu pr\u00fcfen, wie sich die Seite in den verschiedensten Kontexten verh\u00e4lt. F\u00fcr die klassischen Internet-Explorer Tests empfiehlt sich das kostenlose Windows Programm IE Tester<\/a>. Generell hilft aber auch ein Online-Service wie Browsershots. Dieser fertigt Screenshots der Seite an, die die Darstellung in den verschiedensten Browsern anzeigt.<\/p>\n\n\n\n Auch wenn dies immer schon w\u00e4hrend der Entwicklung mitgedacht werden sollte, lohnt es sich immer vor Abschluss eines Projekts noch einmal genauer zu schauen was noch optimiert werden kann.<\/span>5. Performance-Optimierung<\/span><\/h2>\n\n\n\n
Einen guten ersten Anhaltspunkt liefern die Pingdom Tools<\/a>. Weiterhin kann es ratsam sein, CSS und JS Dateien zu minimieren („minifying“). Hierbei werden Leerzeilen und unn\u00f6tige unsichtbare Zeichen aus dem Quelltext entfernt. F\u00fcr Menschen ist so eine Datei hinterher nicht mehr wirklich lesbar, Maschinen kommen aber damit klar und freuen sich \u00fcber weniger zu ladende Datenmengen \ud83d\ude42<\/p>\n\n\n\n