{"id":251,"date":"2012-12-11T17:13:18","date_gmt":"2012-12-11T17:13:18","guid":{"rendered":"http:\/\/www.enym.com\/?p=251"},"modified":"2021-04-24T12:42:15","modified_gmt":"2021-04-24T12:42:15","slug":"eigenen-traffic-von-google-analytics-ausschliesen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.enym.com\/eigenen-traffic-von-google-analytics-ausschliesen\/","title":{"rendered":"Eigenen Traffic von Google Analytics ausschlie\u00dfen"},"content":{"rendered":"\n
Google Analytics hilft einem wunderbar weiter, wenn man wissen m\u00f6chte, woher die Besucher der eigenen Webseite stammen. Die Besucherzahlen k\u00f6nnen jedoch verf\u00e4lscht werden, wenn man selbst h\u00e4ufig an seiner eigenen Seite arbeitet. Die folgenden Tipps helfen dabei, eigene Webseitenbesuche beim Analytics Tracking au\u00dfen vorzulassen.<\/p>\n\n\n\n
Wenn man h\u00e4ufig redaktionell an der eigenen Seite arbeitet, ist man \u00fcblicherweise auch im jeweiligen System eingeloggt. Die einfachste Variante ist, den Tracking Code auszublenden sobald ein aktiver Login registriert wird.<\/p>\n\n\n\n
Je nach verwendetem CMS l\u00e4sst sich dies mit einer einfachen PHP Abfrage \u00fcberpr\u00fcfen. Am Beispiel von WordPress und Phpwcms wird dies hier kurz erkl\u00e4rt.<\/p>\n\n\n\n
<?php if (!is_user_logged_in()) : ?>\n Code-Snippet vom Google Analytics Tracking\n <?php endif; ?><\/code><\/pre>\n\n\n\nDieser Code sollte kurz vor dem schlie\u00dfenden Body Tag integriert werden. Vorher nat\u00fcrlich noch den entsprechenden Tracking Code einf\u00fcgen. Achtung: Wenn ein Modul f\u00fcr eine Einrichtung von Google Analytics genutzt wird, muss das Ganze irgendwo im Modul entsprechend ge\u00e4ndert werden, ansonsten w\u00e4re das Tracking doppelt gesetzt, was erfahrungsgem\u00e4\u00df zu Problemen f\u00fchrt. H\u00e4ufig l\u00e4sst sich bei solchen Modulen das ausschlie\u00dfen eigener Besuche \u00fcbrigens ganz leicht in den Einstellungen aktivieren.<\/p>\n\n\n\n
<\/span>Ausblenden des Tracking-Codes in Phpwcms<\/span><\/h3>\n\n\n\nDer folgende Code muss in der Mitte ebenfalls noch um den Tracking-Code erweitert werden, das jeweils eingef\u00fcgte Leerzeichen bei den umspannenden PHP Tags muss ebenfalls entfernt werden (ansonsten w\u00fcrde der Code hier direkt gerendert werden). Das Script wird anschlie\u00dfend einfach ganz unten an das verwendete Template im Adminbereich angef\u00fcgt.<\/p>\n\n\n\n
[PHP]\n if (!isset($_SESSION[\"wcs_user\"])) {\n echo '';\n }\n [\/PHP]<\/code><\/pre>\n\n\n\nWichtig ist hierbei, dass nicht noch ein zweites mal die beiden „script“ Tags hinzugef\u00fcgt werden. Diese sind schon eingebunden, da sie mit einfachen Anf\u00fchrungszeichen begrenzt wurden, der Tracking Code jedoch mit doppelten Anf\u00fchrungszeichen umfasst ist.<\/p>\n\n\n\n
Der Grund hierf\u00fcr ist einfach. Das einleitende Script-Tag verwendet bereits doppelte Anf\u00fchrungszeichen. PHP w\u00fcrde also in der Mitte denken der Echo Befehl ist bereits (fast) zuende und es k\u00e4me zu einem Fehler. Man kann k\u00f6nnte die doppelten Anf\u00fchrungszeichen zwar auch jeweils mit einem slash maskieren (escapen), aber der Einfachheit wurde hier aber darauf verzichtet.<\/p>\n\n\n\n
<\/span>Filterung anhand von IP-Adressen und Adressbereichen<\/span><\/h2>\n\n\n\nSofern man \u00fcber eine feste IP Adresse verf\u00fcgt, l\u00e4sst sich der eigene Traffic noch einfacher und konsequenter aus der Statistik entfernen. Google Analytics bietet an, Besucher anhand von IP-Adressen oder Adressbereichen auszufiltern.<\/p>\n\n\n\n
Es stellt sich jedoch die Frage ob dies wirklich sinnvoll ist. F\u00fcr Privatpersonen aufgrund \u00fcberwiegend dynamischer IPs ist es auf jeden Fall keine geeignete L\u00f6sung. Zwar verwenden viele Unternehmen feste IP Adressen, aber was ist wenn sich diese einmal \u00e4ndern? Man w\u00fcrde es \u00fcblicherweise nicht mitbekommen.<\/p>\n\n\n\n
Sofern man vielleicht von irgendwelchen Bots regelm\u00e4\u00dfig bespammt wird und diese aus der Z\u00e4hlung raus haben m\u00f6chte, ja dann macht’s vielleicht Sinn, aber welche Bots sind heute noch so bl\u00f6de, auf feste IPs zu setzen. Ausserdem k\u00f6nnte ich mir vorstellen, dass Google diese sogar schon selbstt\u00e4tig rausfiltert.<\/p>\n\n\n\n