{"id":23759,"date":"2022-07-20T22:31:07","date_gmt":"2022-07-20T22:31:07","guid":{"rendered":"https:\/\/www.enym.com\/?p=23759"},"modified":"2022-10-05T10:57:57","modified_gmt":"2022-10-05T10:57:57","slug":"google-fonts-datenschutzkonform-verwenden-darum-ist-es-so-wichtig","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.enym.com\/google-fonts-datenschutzkonform-verwenden-darum-ist-es-so-wichtig\/","title":{"rendered":"Google Fonts datenschutzkonform verwenden -darum ist es so wichtig!"},"content":{"rendered":"\n
Google Fonts ist ein Dienst, der eine gro\u00dfe Auswahl an sehr h\u00fcbschen Schriften zur Verf\u00fcgung stellt, die man z.B. als Schriftart f\u00fcr die eigene Website nutzen kann. Die Einbindung in die eigene Website kann auf zwei verschiedene Wege stattfinden: 1. dynamisch eingebunden 2. lokal eingebunden. In der Vergangenheit war die dynamische Variante die Methode der Wahl. DIes ist nun nach aktueller Rechtsprechung nicht mehr DSGVO-konform.<\/p>\n\n\n\n
Bei dynamisch eingebundenen Schriften besteht eine technische Verbindung der jeweiligen Website mit Google. \u00d6ffnet ein User die Website, wird dessen IP-Adresse an Google \u00fcbertragen (Server in den USA), Google l\u00e4dt daraufhin die angeforderte Schrift nach und sie wird auf dem Display des Users angezeigt.<\/p>\n\n\n\n
Da die IP-Adresse ein personenbezogenes Datum darstellt, ist dies definitiv ein Fall in dem die DSGVO Anwendung findet. Die zweite M\u00f6glichkeit der Einbindung hingegen findet ausschlie\u00dflich lokal auf dem Server der jeweiligen Website statt. Die Schriftdatei wird dazu vorher bei Google heruntergeladen und \u00fcber das Backend der eigenen Website in die Website integriert. \u00d6ffnet ein User dann die Website, wird die Schrift direkt von dem Server der Seite angefordert und stellt keine Verbindung zu fremden Netzwerken her. Kein Datenaustausch – Kein Datenschutzproblem.<\/p>\n\n\n\n